Konstruktive, bautechnische, energetische und gestalterische Sanierung von fünf 3-geschossigen Wohnhäusern aus dem Baujahr 1978/ 79 in fünf Bauabschnitten mit zusammen 72 Mietwohnungen sowie Aufstockung mit zusätzlichen 10 behindertengerechten Wohnungen.
Das Vorhaben liegt im Bereich des Bebauungsplans Fährenweg / Heerweg in Tübingen-Hirschau, rechtskräftig seit 06.11.2010.
Die Wohnfläche in der 2-, 3-, 4- Zi-Wo mit einer Größe von ca. 59 bis 94 m² sind nach Abbruch und Herstellung der vorgestellten Balkonen auf ca. 65 bis 102 m² gewachsen. Die bestehenden 2- und 4- Zi-Wo sind zu 3- und 5 Zi-Wo umgestaltet worden.
BAUKONSTRUKTION UND ENERGIE
Stahlbeton und Ziegelmauerwerk im Bestand mit zusätzlichem Wärmedämmverbundsystem 20 cm WLG 032.
Thermische Trennung aller Balkone mit vorgesetzten WU-Stahlbetonplatten 20 cm, auf verzinktem Stahlträger- und Stahlstützengerüst aufgelegt.
Flachdach auf bestehender Betondecke 16 cm mit Dampfsperre, 200 mm starke EPS-Dämmung sowie 2-fache Abdichtung, und extensive Dachbegrünung.
Haustechnik mit kontrollierter Wohnraumlüftung ohne Wärmerückgewinnung mit hocheffizientem Abluftventilator auf dem Flachdach. Außenluftansaugung bzw. Zuluft über aufgesetzte Fensterlüfter.
3-fach Isolierverglasung U-Wert=0,8 W/m²K.
Ausführung als KFW – Energieeffizienzhaus 70, 1.-3. BA, und 55, 4.-5. BA
(auf Basis der EnEV).
Für die Gebäude wurde zusammen mit den Stadtwerken Tübingen ein Nahwärmenetz realisiert, das mit einem 33 Kw-Blockheizkraftwerk und mit einem 12.000 Liter Erdwärmespeicher, der mit thermischen Kollektoren vom Dach des 1. Bauabschnitts versorgt wird. Die alten Ölheizungen wurden im Zuge der abschnittweisen Sanierungen stillgelegt.
PV-Anlage für jedes Gebäude des 2. bis 5. Bauabschnitts mit jeweils ca. 50 Module mit je eine Gesamtleistung von ca. 30 kWp (Kilowatt-Peak), Anwendung des Mieterstrommodells, funktionsfähige Heizungsstränge, soweit möglich Beibehaltung der Heizkörper, Komplettsanierung der Bäder, Austausch von schwimmendem Estrich nach Bedarf, neue Bodenbeläge.
Einbau von zentralen Lüftungsanlagen je Gebäude auf dem Dach.
Aufstockung im 4. und 5. Bauabschnitt
Neues Treppenhaus mit Aufzug im Hakenweg 2+10 , daher barrierefreier Zugang zu den Bestandswohnungen, sowie barrierearme Herstellung der Wohnungen in diesen Hausteilen mit bodenbündigen Duschen, Ausführung der Wohnungen der Aufstockung im Dachgeschoss rollstuhlgerecht, Erschließung teilweise über Laubengang.
Konstruktion der Aufstockung in Holzbauweise mit Holzständerwänden und sichtbaren Brettsperrholzdecken.


Ort
Tübingen – Hirschau
Adresse 1. Bauabschnitt
Torstrasse 14 – 16 – 18
Sanierung Wohngebäude mit 18 Wohneinheiten und Teilaufstockung
Gesamtkosten
Kostengruppe KG 3-5 1.757 Mio.
Projektende
Fertigstellung 2/2018
Bauwerk BRI / Nutzfläche
7.162 m³ / 1.485 m²
Adresse 2. Bauabschnitt
Torstrasse 8 – 10
Sanierung Wohngebäude mit 12 Wohneinheiten
Gesamtkosten
Kostengruppe KG 3-5 1.290 Mio.
Projektende
Fertigstellung 5/2019
Bauwerk BRI / Nutzfläche
5.175 m³ / 1.041 m²
Adresse 3. Bauabschnitt
Torstrasse 2 + 4
Sanierung Wohngebäude mit 12 Wohneinheiten
Gesamtkosten
Kostengruppe KG 3-5 1.351 Mio.
Projektende
Fertigstellung 8/2020
Bauwerk BRI / Nutzfläche
5.214 m³ / 1.064 m²
Adresse 4. Bauabschnitt
Hakenweg 10 – 12 – 14
Sanierung Wohngebäude mit 20 Wohneinheiten und Aufstockung
Gesamtkosten
Kostengruppe KG 3-5 2.831 Mio.
Projektende
Fertigstellung 6/2022
Bauwerk BRI / Nutzfläche
8.152 m³ / 1.524 m²
Adresse 5. Bauabschnitt
Hakenweg 2 – 4 – 6
Sanierung Wohngebäude mit 20 Wohneinheiten und Aufstockung
Gesamtkosten
Kostengruppe KG 3-5 3.374 Mio.
Projektende
Fertigstellung 5/2024
Bauwerk BRI / Nutzfläche
8.152 m³ / 1.524 m²
Bauherr
GWG-Gesellschaft für Wohnungs-und Gewerbebau Tübingen mbH
Planung/Bauleitung
Rebmann . Rettenmeier . Garcia-Elzel
Fotografie
www.architektenwerkgruppe.de